Methoden zur Leckortung am Flachdach
Die präzise Leckortung ist entscheidend, um Wasserschäden am Flachdach zu verhindern und die Lebensdauer der Dachkonstruktion zu verlängern. Wir stellen Ihnen moderne Methoden zur Leckageortung vor, die effektiv und schonend für das Material sind. Dazu gehört das Elektroimpuls-Verfahren, das Hochspannungs-Verfahren und das Tracergas-Verfahren
Elektroimpuls-Verfahren zur präzisen Leckortung
Das Elektroimpuls-Verfahren ist eine häufig genutzte Methode, um Leckagen punktgenau zu orten. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass keine Auflasten wie Kies oder Begrünung entfernt werden müssen. Mithilfe von elektrischen Impulsen werden Undichtigkeiten in der Abdichtung aufgespürt, ohne dass die Dachstruktur beschädigt wird. Diese Methode ist kosteneffizient und liefert schnelle Ergebnisse.
Hochspannungs-Verfahren zur Leckageortung
Das Hochspannungs-Verfahren ist ideal, um feinste kapillare Undichtigkeiten auf trockenen Flächen ohne Auflast zu identifizieren. Durch die optische und akustische Porendetektion kann der Messtechniker das Leck exakt lokalisieren und dokumentieren. Dieses Verfahren wird häufig bei Dachflächen angewendet, auf denen eine Bewässerung schwierig ist, und bietet eine hohe Ergebnissicherheit.
Tracergas-Verfahren für schwierige Fälle
Das Tracergas-Verfahren ist besonders effektiv, wenn andere Methoden nicht ausreichen. Ein spezielles Gas wird unter die Abdichtung des Dachs geleitet. An der Leckage tritt das Gas aus und kann mithilfe eines Messgeräts genau lokalisiert werden. Dieses Verfahren eignet sich auch für Wände und Fassaden und wird oft in Kombination mit dem Elektroimpuls-Verfahren angewendet.
Kombination von Methoden für maximale Ergebnissicherheit
In komplexen Fällen wird oft eine Kombination aus mehreren Leckortungsverfahren eingesetzt, um die Ergebnisse zu maximieren. So wird etwa das Elektroimpuls-Verfahren mit dem Rauchgas- oder dem Tracergas-Verfahren kombiniert, um Leckagen an schwierigen Stellen zuverlässig zu orten. Diese Vorgehensweise bietet höchste Ergebnissicherheit und ist für den Kunden kosteneffizient.
Vorteile einer professionellen Leckortung
Eine professionelle Flachdach Leckortung spart langfristig Kosten, indem präzise Problemstellen aufzeigt werden. Die schnelle und zerstörungsfreie Analyse bewahrt die Konstruktion des Dachs und vermeidet unnötige Schäden. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Wasserschäden rechtzeitig zu verhindern.
Eine präzise Leckortung ist unverzichtbar, um Schäden am Flachdach zu vermeiden und die Lebensdauer des Daches zu verlängern. Methoden wie Hochspannungs-Verfahren und Tracergas-Verfahren bieten schnelle und effektive Lösungen für alle Arten von Undichtigkeiten. Mit der richtigen Leckageortung schützen Sie Ihre Investition und sparen langfristig Kosten.
FAQ
Welche Methode der Leckortung ist am besten?
Die Wahl der Methode hängt von den Gegebenheiten des Dachs ab. Elektroimpuls ist häufig geeignet, während Tracergas für komplexere Fälle genutzt wird.
Kann ich eine Leckage am Flachdach selbst finden?
Für eine genaue Leckortung ist professionelle Ausrüstung erforderlich. Daher empfiehlt sich die Beauftragung eines Fachbetriebs.
Wie lange dauert eine professionelle Leckortung?
Die Dauer hängt von der Dachgröße und der gewählten Methode ab. In der Regel kann eine Leckortung innerhalb weniger Stunden abgeschlossen werden.