Leckageortung am Flachdach: Methoden, Kosten und wann sie sinnvoll ist

Flachdächer bieten eine moderne und platzsparende Architektur, sind jedoch anfällig für Undichtigkeiten. Eine professionelle Leckageortung am Flachdach ist daher unerlässlich, um Bauschäden vorzubeugen, die Dämmung zu erhalten und langfristige Kosten zu minimieren.

In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick: Welche Methoden es gibt, was die Leckortung kostet, wann sie sinnvoll ist – und worauf Sie achten sollten

Was ist eine Leckageortung am Flachdach?

Die Leckageortung ist der präzise Vorgang, eine undichte Stelle in der Dachabdichtung aufzuspüren. Dabei geht es nicht nur darum, den Schaden selbst aufzuspüren, sondern auch darum, möglichen Feuchtigkeitseintritt in der Dämmung frühzeitig zu erkennen. So lassen sich Folgeschäden vermeiden und kostspielige Sanierungen reduzieren.

Warum ist eine professionelle Leckortung sinnvoll?

  • Minimierung von Folgeschäden: Ungenau oder nicht lokalisierte Leckagen können zu Schimmel, Durchfeuchtung der Dämmung und sogar statischen Problemen führen.
  • Kosteneinsparung: Frühzeitige Leckortung verhindert großflächige Schäden und unnötige Komplettsanierungen.
  • Beweissicherung: Für Versicherungsfälle und Gewährleistungsfragen ist eine dokumentierte Ortung unerlässlich.

Tipp: Nutzen Sie unsere Zustandsanalyse für Flachdächer, um bereits vor dem Schaden Klarheit zu schaffen.

Methoden der Leckageortung am Flachdach

FLO Systems setzt auf verschiedene etablierte und präzise Verfahren, die je nach Situation und Dachaufbau eingesetzt werden:

  • Elektroimpuls-Verfahren
    Ein Stromfluss-Verfahren, das besonders bei elektrisch leitfähigen Dachoberflächen (z. B. Bitumen oder Folie) effektiv ist – auch bei widrigen Wetterbedingungen.
    Mehr über Elektroimpuls-Verfahren erfahren →
  • Tracer-Gas-Verfahren
    Dabei wird ein Prüfgas in die Dämmschicht eingebracht und mit Messgeräten der Austrittspunkt erfasst. Ideal bei intensiv begrünten Dachflächen oder bei komplexen Flachdächern mit technischen Aufbauten.
    Mehr über Tracer-Gas-Verfahren erfahren →
  • Weitere Messverfahren
    Wenn du mehr über die verschiedenen Verfahren erfahren möchtest, schau dir gerne unsere Übersicht der Messverfahren an.
Hochqualifizierte Messtechniker untersuchen die Flachdächer

Was kostet eine Leckageortung am Flachdach?

Einen Standard-Preis für eine Leckortung können wir leider nicht veröffentliche, da jede Untersuchung individuell ist. Die Kosten für eine professionelle Leckortung sind abhängig von:

  • der Größe des Daches
  • den Auflasten und Aufbauten
  • der Art der eingesetzten Verfahren
  • ob eine Dokumentation benötigt wird

Mehr Infos zu Preisen und konkreten Leistungen finden Sie auf unserer Seite Leckortung Kosten.

Wann ist eine Leckortung sinnvoll?

Eine Ortung ist nicht nur bei akuten Wasserschäden notwendig. Diese Szenarien sprechen für eine frühzeitige Maßnahme:

  • verminderte Dämmwirkung / erhöhte Heizkosten
  • routinemäßige Dachinspektion
  • vor Ablauf von Gewährleistungsfristen

Unser Extra-Tipp: Frühzeitige Erkennung von Wassereintritt mit FLOscout

Mit dem FLOscout Monitoring-System lässt sich Ihr Flachdach rund um die Uhr überwachen. Das System meldet Feuchtigkeitseintrag in Echtzeit – und schützt zuverlässig vor teuren Überraschungen.

Leckortung lohnt sich frühzeitig

Eine professionelle Leckortung ist präventive Instandhaltung, kein Notfallwerkzeug. Wer rechtzeitig handelt, spart bares Geld, schützt sein Gebäude und erhöht die Lebensdauer des Flachdachs erheblich.

Lassen Sie sich jetzt beraten – Kontaktieren Sie uns oder rufen Sie uns direkt an unter: 0800 500 47 50 (kostenfrei deutschlandweit).

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1.Wie lange dauert eine Leckortung?
In der Regel führen wir die Leckageortung als Tageseinsatz durch, einschließlich An- und Abfahrt. Ihre durchgehende Anwesenheit ist dabei nicht erforderlich

2.Muss das Dach geöffnet werden?
In den meisten Fällen: Nein. Moderne Messverfahren erlauben eine zerstörungsfreie Ortung.

3.Wird die Leckstelle sofort repariert?
Wir lokalisieren den Schaden präzise und führen auf Wunsch eine zeitlich begrenzte Notfallabdichtung aus. Die fachgerechte Reparatur wird im Anschluss von einem Dachdeckerfachbetrieb durchgeführt.

4.Ist eine Leckortung auch im Winter möglich?
Grundsätzlich ja. Unsere Messtechniken sind dennoch temperatur- und wetterabhängig.

5.Wie erkennt man eine verdeckte Leckage frühzeitig?
Wasserflecken oder Verfärbungen an der Decke oder den Wänden unter dem Dach, Schimmelbildung im Innenraum oder ein plötzlicher Anstieg der Heizkosten sind klassische Warnzeichen. Eine regelmäßige Dichtigkeitsprüfung kann helfen, frühzeitig gegenzusteuern.

6.Werden die Ergebnisse dokumentiert?
Ja – Sie erhalten von uns eine vollständige, bebilderte Dokumentation mit Schadensbericht und CAD-Zeichnung, z. B. zur Vorlage bei Versicherungen oder zur Weitergabe an Ihren Dachdecker.